
Description [EN]
Das Museum für Vor- und Frühgeschichte zählt zu den bedeutendsten historischen Museen der Region und zeigt die Höhepunkte der Staatlichen Altertümersammlung des Saarlandes. Das Spektrum reicht vom steinzeitlichen Faustkeil über Zeugnisse der Kelten und Römer bis hin zu mittelalterlichen Scheibenfibeln aus Gold und Edelsteinen. Die Ausstellung wird ständig durch neueste Ausgrabungen aktualisiert.
Eine einzigartige Attraktion der Dauerpräsentation bildet der Schatz aus dem keltischen Fürstinnengrab von Reinheim, der zu den kostbarsten Funden dieser Art in Deutschland zählt. Geschaffen um 370 v.Chr., umfasst er meisterhaft verzierten Goldschmuck und zahlreiche weitere kostbare Beigaben aus Bernstein und Bronze. Spektakulär sind auch die farbenfrohen Wandmalereien, die aus einer prachtvollen römischen Villa in Mechern stammen und u.a. Gladiatoren im Kampf zeigen.
Die Stücke des Museums für Vor- und Frühgeschichte werden am Saarbrücker Schlossplatz in zwei durch einen Glastrakt miteinander verbundenen Gebäuden präsentiert: im Kreisständehaus und in der Schlosskirche.
Services
Families with children
ja, siehe http://www.kulturbesitz.de/kunstvermittlung.html
Adolescents, pupils
ja, siehe http://www.kulturbesitz.de/kunstvermittlung.html
Students
ja, siehe http://www.kulturbesitz.de/kunstvermittlung.html
Adult
ja, siehe http://www.kulturbesitz.de/kunstvermittlung.html
Seniors
ja, siehe http://www.kulturbesitz.de/kunstvermittlung.html
Disabled person
ja, siehe http://www.kulturbesitz.de/kunstvermittlung.html
Car parking
Über die A620, AS Wilhelm-Heinrich-Brücke, folgen Sie den Beschilderungen Schloss. Parkmöglichkeiten unterhalb des Schlossplatzes.
Connection public transport
Haltestelle Schlossplatz mit regelmäßigen Verbindungen Richtung Hbf.
wardrobe
ja
Lockers
ja
Loan Rollers & Rollers
ein Leihrollstuhl
Audioguides
auf Deutsch und Französisch
Cafe/Restaurant
Sie finden verschiedene Restaurants und Cafés in unmittelbarer Nähe am Schlossplatz.
Event room / lecture rooms (rentable)
-
Note regarding pets (if necessary, dog care on the spot)
Das Mitführen von Tieren ist bis auf Begleithunde für Behinderte nicht gestattet.
Notes on using your smartphone or cameras
Für ausschließlich private Zwecke sind Fotografieren und Filmen in den Ausstellungsräumen grundsätzlich erlaubt. Aus Gründen des Urheber- oder Reproduktionsrechts bzw. des Objektschutzes kann die Fotografier-Erlaubnis für einzelne Werke oder für Wechselausstellungen eingeschränkt werden. Der Gebrauch von Stativ oder Selfie-Stick sowie des Blitzlichts oder oder anderer zusätzlicher Beleuchtungsmittel ist nicht gestattet.
Guided tours and group offers
siehe http://www.kulturbesitz.de/veranstaltungen.html
Accessibility
Door width (in cm)
174
Guidance system for visually impaired people, Tactile / acoustic map
No
Entrance soil indicators
No
Access stairless
Yes
Elevator door width (in cm)
90
Disabled toilet
Yes
Labeling in pictograms
No
Inscription in braille
No
Acoustically accessible exhibition objects
Yes
Tactile accessible exhibition objects
No
Print medium in braille inscription / large print
No
Tactile / audio tours
No
Guided tours in sign language
No
Tactile flooring system
No
Barrier-free Audioguides
No
Educational programs for visitors with learning difficulties
Yes
Additional information on Accessibility
Das Museum für Vor- und Frühgeschichte kann mit dem Rollstuhl nahezu vollständig barrierefrei besichtigt werden. Behindertenparkplätze befinden sich hinter dem Alten Rathaus. Von dort liegt das Museum etwa 200 m weit entfernt und ist über den leicht ansteigenden Schlossplatz mit Kopfsteinpflaster und Kiesbelag zu erreichen. Eine Rampe führt zum Eingang mit Flügeltür. Das Museum bietet Ausstellungsfläche auf drei Etagen, die über einen Aufzug (Breite: 90 cm) miteinander verbunden sind. Das Erdgeschoss ist mit Stein-/ Beton-, der erste und zweite Stock mit Parkettfußboden ausgestattet. Aufgrund der historischen Bausubstanz befinden sich im Erdgeschoss verschiedene Bodenniveaus, durch einen Hebelift (nicht für größere Elektro-Rollstühle geeignet) sind jedoch bis auf einen Teilraum alle Ausstellungsflächen barrierefrei zugänglich. Das Museumspersonal ist Ihnen gerne behilflich. Behindertenfreundliche Toiletten befinden sich im unmittelbar benachbarten Museum in der Schlosskirche, sind aktuell nur durch einen äußeren Gebäudewechsel über die steile, gepflasterte Gasse „Am Schlossberg“ zu erreichen.