
Description [EN]
Im Schulmuseum Friedrichshafen erleben Besucher, wie sich die Schule in Deutschland immer wieder gewandelt hat. Mit dem Mittelalter beginnt der abwechslungsreiche Rundgang, der vieles zum Anfassen und Entdecken bereithält. Das Herzstück der Ausstellung bilden drei original eingerichtete Klassenzimmer, die die Besucher ganz authentisch in den Schulalltag von 1850, 1900 und 1930 zurückversetzen. Schulbänke und Schiefertafeln laden zum Ausprobieren ein. Alte Unterrichtsmaterialien und liebgewonnene Überbleibsel wie Griffelkästen, Ranzen und Schultüten erzählen ihre Schulgeschichten und regen dazu an, sich auch an die eigenen Kindertage zu erinnern.
Aktuelle Sonderausstellung: romantisch, magisch, düster - Kinder und das Mittelalter
Das Mittelalter begegnet uns auch heute noch überall, gerade im Kinderzimmer! Doch warum greifen so viele Kindermedien diese Epoche auf, sind die Spielzeugregale voll von Burgen, Rittern, Mittelalterzauber? Und wie hat sich das Mittelalterbild für Kinder im Laufe der Zeit verändert?
Diesen Fragen geht das Team des Schulmuseums in der Sonderausstellung “romantisch, magisch, düster – Kinder und das Mittelalter“ nach. Dabei untersucht es auch die romantisierten Bilder, die zum Teil noch heute das kindliche Bild vom Mittelalter prägen – und magische Motive, die die Kinder- und Jugendliteratur durchziehen, Stichwort „Harry Potter“.
Der Titel ist bewusst doppeldeutig gewählt. Denn die Sonderausstellung im zweiten Stock des Museums ist nur ein Teil der neuen Ausstellung. Im Gewölbekeller des Museums geht es darum, wie es denn nun tatsächlich war für ein Kind im Mittelalter. War es wirklich dieses düstere, entbehrungsreiche Leben? Oder gab es eben doch Zeit zum Spielen und „Kind-Sein“? Das Museumsteam widmet sich in diesem Raum nun auch stärker dem Themenhorizont Kindheit.
Das Museum liegt am Ende der Uferpromenade, ca. 50 m vom Graf-Zeppelin-Haus entfernt. Die Ausstellung erstreckt sich über drei Stockwerke. Öffentliche Führungen für Einzelbesucher und Familien finden jeden 2. und 4. Sonntag im Monat und in den Schulferien donnerstags statt - in der Wintersaison jeweils um 15 Uhr, im Sommer um 11 Uhr Dauer ca. 60 Min., Kosten im Eintritt enthalten.
Services
Car parking
Bitte parken Sie im Parkhaus des Graf-Zeppelin-Hauses direkt gegenüber in der Olgastraße.
wardrobe
ja
Museumsshop
ja
Guided tours and group offers
Offene Highlightführung jeden zweiten und vierten Sonntag im Monat sowie an allen Donnerstagen in den Schulferien, jeweils 14.30 und 15.30 Uhr, Dauer ca. 30 Minuten, im Eintritt enthalten. Vielfältiges Führungsangebot für Schulklassen, orientiert am Bildungsplan. Führungen für Gruppen sind auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich.
Accessibility
Access with ramp
No
Guidance system for visually impaired people, Tactile / acoustic map
No
Entrance soil indicators
No
Marking of step edges
No
Access stairless
No
Access with ramp
No
Elevator with tactile font / announcement
No
Disabled toilet
No